Hast Du „den Schatz“ wirklich schon gefunden?

Das frage ich mich selbst, weil ich heute bemerkte, dass ich mich doch etwas viel mit der russischen Invasion in der Ukraine beschäftige. Das ist ja nun wirklich nichts Erfreuliches. „Weshalb tust du dir das eigentlich an ? “ Ich muss mich doch nicht mit negativen Erscheinungen der Welt beschäftigen. Ich habe doch das Beste, das es geben kann.

Das Himmelreich ist gleich einem im Acker verborgenen Schatz, den ein Mensch fand und verbarg. Und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft jenen Acker.

(Mt. 13,44)

Also, warum lässt du dich ablenken?
Wer einen Schatz gefunden hat, hat nur noch im Sinn, ihn vollständig zu bergen! – Offenbar ist mir eben nicht wirklich bewusst, was ich habe. Doch wenn selbst ich noch so unbewusst bin, was ist dann erst mit den anderen, mit meinen Mitbrüdern und -schwestern? Mit jenen, die ständig über die moderne Gesellschaft die Nase rümpfen, weil sie keine christlichen Werte umsetzt? Oder denen, die unentwegt im Clinch mit anderen um das rechte Verständnis der Bibel liegen? Und schließlich noch jene, die mehr gedankenlos gutbürgerlich dahinleben und meinen, dies ließe sich mit dem christlichen Glauben vereinbaren?
Uns allen fehlt mehr oder minder nicht irgendein „Glaube“, sondern wirklich das Bewusstsein, einen Schatz jetzt auf Erden (und nicht erst dann – nach dem Tod) zu haben. Weshalb? – Weil wir alle durch falsche Glaubenslehrer fehlgeleitet wurden!

Geglaubt – und dann enttäuscht ?

Sicher erinnert man sich noch an Gottschalks Show „Wetten, dass…?“, wo ein junger Mann, beim Versuch, ein fahrendes Auto mit Sprungfedern an den Füßen zu überwinden, verunglückte. Infolgedessen ist er heute querschnittsgelähmt. Nun bekennt Samuel Koch, dass er lernen musste, Gott zu vergeben, denn er wollte sich bei diesem Sprung „vom Heiligen Geist tragen lassen und von Gott erzählen“, „den Leuten etwas Gutes mitgeben“. Er bekennt: „Wenn ich gewusst hätte, dass Gottes Antwort so ausfällt, hätte ich lieber was anderes gemacht.“ (idea – online, 06.01.2019). Auch ich, und andere, die ich kenne, hatten Phasen, wo sie etwas in gutem Glauben zur Verherrlichung Gottes tun wollten und Schiffbruch erlitten. Mehr als alles andere können solche Enttäuschungen zu Glaubenszweifeln, ja vielleicht sogar zur Abkehr von Gott führen.

In einer solchen Phase las ich von einem Unternehmer, der ein ebenso fragwürdiges Verständnis vom Wirken Gottes hatte. Sein Autohaus steuerte auf den Konkurs zu und nun fragte er sich, ob er die Prioritäten falsch gesetzt habe. Stets stand, seiner Meinung, das „Reich Gottes“ an erster Stelle (Mt. 6,33). Er schrieb christliche Bücher, unterstützte christliche Werke mit Spenden und verwendete viel Zeit darauf, mit Missionaren in Briefkontakt zu bleiben, da das für sie wichtig sei. Auch im „unchristlichen Alltag“ des Geschäftslebens versuchte er christlich zu handeln. Und nun erwartete er von Gott ein Wunder. Aber, so resümierte er: „Es ist so einfach, von Wundern zu reden und zu behaupten, man glaube daran, solange nicht die eigene Existenz davon abhängt, dass eins passiert!“ (Christ & Wirtschaft 1/99)

 

Worin bestehen die falschen Vorstellungen, die das vermeintliche Vertrauen in Gott zu einer Enttäuschung werden lassen?

Zunächst sind es Kopfgeburten, und sie bleiben solche. Man hat bestimmte Vorstellungen, womit man Gott „Ehre erweisen“ könnte oder was er doch tun müsste, wenn man ihn darum bitte. Man bittet, oft recht ernsthaft, und meint, damit sei die Sache erledigt: Nun sei Gott dran.

Aber Glaube ist Gefühl, Empfindung. Man muss innerlich spüren, dass etwas in der gewünschten Richtung geschehen wird. Nur dann ist die Sache von Erfolg gekrönt. Nur dann tritt Wunscherfüllung ein. Bleibt das entsprechende Empfinden aus, muss man weiterbeten oder aufgeben. Vor allem muss das Gebet in Konzentration geschehen. Es ist echte Arbeit.

Weshalb das so ist?

Bleiben wir am Beispiel des Unternehmers. Nun stellen Sie sich vor, wie oft Gott zu ihnen ganz konkret gesprochen hat: Zum Beispiel: „Gehe zu dieser Adresse und überbringe einer Frau mit blonden Haaren und Brille folgende Botschaft…“ Wahrscheinlich nie. Aber wenn einem Unbekannten eine Spende geschehen soll, müsste Gott in ähnlicher Weise zu ihm reden können.

Also werden Menschen, die uns helfen sollen, nur auf der Gefühlsebene erreicht. Das geschieht oft auch spontan, und nicht nur bei Christen.

Ein mir bekanntes Ehepaar, beide bekennende Atheisten, hatten eine Pilzvergiftung. In einem weit entfernten Ort wurde eine Verwandte unruhig und dachte, sie müsse dort unbedingt anrufen. Sie tat es. Es wurde abgehoben, und sie bekam nur mit, dass sie dort unbedingt einen Notarzt vorbeischicken musste. Das rettete ihnen das Leben.

Und, es geht sogar ganz profan. Ich kenne Menschen, die ein Preisausschreiben mitmachten und genau wussten, dass sie den Preis gewinnen würden. Und tatsächlich war es so!

Bei einem ernsthaften Gebet, das in Erfüllung geht, sind es oft die nahen Verwandten oder sonst nahestehende Menschen, die den „Ruf“ erhalten. Unter Umständen müssen sie auch das Anliegen teilen. Jemand z.B., der mit der Mission nichts am Hut hat, wird kaum etwas für die Mission spenden.

Wir beteten nach der Vereinigung Deutschlands lange Zeit, dass uns ein Computer für meine missionarische Tätigkeit geschenkt würde. Dann kam plötzlich von einem völlig unbekannten Menschen ein Paket mit Computerteilen. Im Abstand von Tagen weitere.

Natürlich erkundigte ich mich, wie er auf die Idee gekommen war. Einem Bücherpaket hatte der Versand kostenlos eine Schrift, in der meine Adresse stand, beigelegt. Und da er sich einen neuen Computer angeschafft hatte, dachte er, dass der alte vielleicht noch jemand im Osten nutzen könnte…

Ich hatte damals Kontakt zu o.g. Unternehmer aufgenommen, um zu erfahren, wie es weitergegangen sei, aber keine Antwort erhalten.

Ich könnte mir denken, dass er pleitegegangen ist. Und zwar auch aus folgendem Grund. Er schrieb im Artikel, sein ursprünglicher Wunsch in jungen Jahren sei es gewesen, sich berufsmäßig ganz „ der Reichsgottesarbeit zur Verfügung zu stellen,“ das sei aber nie in Erfüllung gegangen, weil er sich „nicht wirklich dazu durchringen konnte, (…) der familiären Verantwortung so radikal zu entziehen, wie dies in meinem Fall hätte sein müssen.“ Dennoch habe er „ den Glauben an ein ‚eines Tages doch noch‘ nie aufgegeben.“

Während ich die letzten Sätze schrieb, schaute ich ins Internet, und entdeckte, dass die Firma tatsächlich aufgegeben werden musste. Heute ist er als (christlicher) Coach tätig.

Von der Freude, sich heiligen zu können

Wie froh und dankbar bin ich doch, dass ich mich in all den Jahrzehnten meines Christseins in der Wahrheit heiligen (Joh. 17,17) konnte. Was für eine Befreiung! Was für ein Glück! Was für eine Freude!

Heiligung ist keine Last, sondern eine Entlastung des Daseins (Mt. 11,30). Das Dasein stellt uns vor „eiserne“ Notwendigkeiten und ist damit für einen jeden Menschen fordernd. Das fängt damit an, dass wir als Kind den Eltern gehorsam sein sollen. Es setzt sich fort mit den Anforderungen der Schule und mündet in den sogenannten „Ernst des Lebens“. Nun ist unser Leben hauptsächlich von Mühe und Arbeit gekennzeichnet. Hinzu kommen nicht selten diese oder jene Sorgen. Das alles macht uns mehr oder weniger krank.

Und dahinein schallt der Ruf von der Erlösung, von der Möglichkeit eines immer sorgloseren Lebens (Mt. 6,25)! Von der Möglichkeit, die Kindheit (Mt. 18,7), die Gesundheit zurück zu erlangen. Was für eine Chance!

Ein solches Leben ist aller Mühe wert! Was sind dagegen die „Schätze“ dieser Welt? Was Karriere, Eigenheim, Status, Wohlstand, für die sich die unwissenden Menschen plagen? – Aber in der Heiligung wirke ich nicht für vergängliche Werte, sondern schaffe nicht nur für die Gegenwart und nahe Zukunft, sondern für alle Zeiten Bleibendes (Mt. 6,20)!

Weshalb sollten wir denn immer nur zu Nichtigem, zu Unsinn fähig sein? Weshalb sollte es uns nicht vergönnt sein, Gutes, Heilsames zu tun? Dazu sind wir doch geschaffen (Eph. 2,10)!

Nur sinnvolles Tun befriedigt. Alles andere zerstört die menschliche Seele und den Leib! Ich habe es selbst in meiner Jugend erfahren, wie zerstörend Sinnlosigkeit und Hoffnungslosigkeit sind! Wie sie geradewegs in die Hölle führen…

Mit vierzehn Jahren erlebte ich den Schock meines Lebens! Plötzlich war alles zu Ende! Noch sieben Jahre etwa hätte ich zu leben unter der Last einer unheilbaren und ansteckenden Krankheit!

Was für eine Qual! Keine Liebe…, – zu der das Sehnen in diesem Alter aufbricht! Wie ertragen, unter Menschen zu sein mit diesem „Wissen“? Mein Schreien zu Gott – vergeblich! Ich konnte nur verdrängen…Diese „Wahrheit“ vergessen. Aber das funktioniert natürlich nicht. Verdrängtes kommt auf andere Weise wieder ans Licht. Und so hatte ich bald einen „Engel“, der mich immer dann mit „Fäusten“ schlug, wenn es mir am wenigsten passte! Dann die Nötigung in einen Beruf, den ich mir beileibe nicht ausgesucht hätte! Was soll dieses sinnlose, verfluchte Leben?!!! Die Depressionen wuchsen. Aber immer noch hatte ich Kraft, mich zu verlieben. Damit kam neuer Kummer. Ich war am Ende! Genau nach sieben Jahren! – Doch statt des physischen Todes kam der Neuanfang! Aber ich war ein seelisches Wrack!

Schnelle Lösungen gab es auch jetzt nicht. Ich baute mich auf durch Bibelstudium, durch wachsende Erkenntnis der Wahrheit. Nur so konnte ich die Schatten der Vergangenheit allmählich überwinden. Hätte ich diese Möglichkeit nicht gehabt, so hätte der Neuanfang schnell geendet.

Dass ich heute noch lebe, und zwar glücklich, habe ich der Heiligung zu verdanken. „Was, dieser fröhliche Mensch soll Depressionen gehabt haben?“ staunte eine Dame als ich auf einer Freizeit meine Geschichte erzählte. Der, der sich nicht mehr aus dem Haus traute, bereiste mit dem Rucksack die Welt! Der stumpfsinnig Gewordene, wurde zum begeistert Interessierten!

Mein Fazit:

Heiligung bringt das Himmelreich ins persönliche Dasein.

Heiligung lässt uns teilhaben an der Leichtigkeit des Seins.

Übung macht den Meister

Im Januar 1982 hatte ich eine Traumvision: In einer Wüste wanderten schwarzgewandete Menschen aufwärts mit einem Stab, wie ihn Hirten haben, und auf dem Kopf trugen sie einen schwarzen Melonenhut. Rechts im Traumbild standen in numerischer Abfolge die einzelnen Etappen untereinander aufgeführt, deren Inhalte ich aber wegen der Schnelle des Geschehens nicht lesen konnte. Dann sah ich links unten ganz deutlich die Ziffer 9 und daneben den Satz „Erlösung durch Sport.“ Dazu tanzte im Rhythmus ein Stockschirm, und ihm entsprechend ein Mann.

Ich begriff, dass es zum Fruchtbringen (9 ist die Zahl des Fruchtbringens) nötig sei, wie die Sportler immer wieder freiwillig, also aus eigenem Wollen (und nicht weil man muss), im rhythmischen Wechsel bestimmte Glaubensinhalte zu üben.

Zum Üben, das wissen die wenigsten Christen, fordert uns auch die Bibel explizit auf. In 1. Tim. 4,7 heißt es: „ übe dich aber zur Gottseligkeit“. Da steht das griechische Wort γυμνάζω (gymnázo), von dem das Wort Gymnastik abgeleitet ist.

Im evangelischen Glauben kommt man, wenn man etwas übt, sofort in den Verdacht, durch Werke gerecht werden zu wollen. Falls man da überhaupt etwas tut, außer Predigen, dann aus Dankbarkeit oder Liebe zu Gott. Die Werke, die man da tut, sind Werke der Nächstenliebe, also nichts Innerseelisches! Doch gerade das innerseelische Tun ist eminent notwendig, um das Ziel des Glaubens zu erreichen. Paulus schreibt 1. Kor 9,24: „Wisst ihr nicht: Die im Stadion laufen, die laufen alle, aber nur einer empfängt den Siegespreis? Lauft so, dass ihr ihn erlangt.“

Stattdessen hört man immer wieder, aus eigener Kraft können wir nichts tun. Und so überlässt man sich den fleischlichen Mächten.

Aber wer sagt denn, dass wir etwas aus eigener Kraft tun sollen? Nein, aus der Kraft Gottes, um die wir nicht bitten müssen, sondern die uns unablässig zur Verfügung steht, können wir aktiv an unserer Wandlung arbeiten.

Die Kraft Gottes ist aber keine besondere, keine magische Kraft, sondern die Kraft der Wahrheit!

Das Leben ist unablässig tätig. Ohne Pause schlägt das Herz, atmen wir ein und aus. Unablässig sind auch unsere Seeleninhalte in Bewegung. Das sehen wir an unseren Träumen, die aber auch im Tiefschlaf vorhanden sind (nur nehmen wir sie da nicht wahr). Was wir gewohnheitsmässig denken, beinflusst unser Gefühlsleben. Dieses wirkt wiederum zurück auf das Denken, und beides bewirkt unser Handeln. Statt also weiter das Falsche, können wir doch lieber das Richtige tun. Denn unsere Gedanken steuern die Lebenskraft.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir die Wahrheit erkennen (Joh. 8,32) und ihr gemäss zu denken üben.

Wer bin ich, wenn ich wiedergeboren bin? – Bin ich dann noch der Mensch, der ich vorher war?

Wenn ich wiedergeboren bin, dann habe ich doch eine neue Identität und dann ist es falsch (also nicht der Wahrheit gemäss), sich weiterhin mit dem zu identifizieren, der ich durch die natürliche Geburt geworden bin.

Ich darf mich jetzt – wenn ich in der Wahrheit bleiben will – nicht mehr als ein vergängliches Wesen ansehen, das unauflöslich von der geschaffenen Welt und ihren Inhalten abhängig ist, sondern ich muss von mir als einem ewigen Wesen denken, das grundsätzlich absolut frei ist und Herrschaft über alles Geschaffene hat.

Nur so ergibt der Begriff „Kind Gottes“ einen Sinn. Ein Kind, das natürlich sich seiner selbst noch nicht so recht bewusst ist, deshalb sein wahres Wesen noch nicht erlebt und seine Kräfte ausleben kann, soll aber erwachsen werden. In Eph. 4,13 ist von der „vollen Mannesreife“ , der vollen Reife Christi“ die Rede, die wir erlangen sollen.

Nur, weil unser neues Leben die gleichen Voraussetzungen, wie das Leben Jesu Christi hat, ist es gerechtfertigt, dass Jesus seinen Nachfolgern verheißt: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird auch die Werke tun, die ich tue, und wird größere als diese tun, weil ich zum Vater gehe.“ (Joh. 14,12)

Davon sind wir aber noch weit entfernt! Nicht, weil Gott das nicht wollte, sondern infolge unseres Unglaubens. Wir glauben nicht an das, was wir wirklich sind und aufgrund dieser Wirklichkeit könnten. Das ist wiederum die Folge mangelnden Interesses an der Wahrheit.

In Kirchen und Gemeinden wurden wir in den Schlaf gelullt, indem nicht die Wahrheiten gelehrt, die zum inneren Wachstum nötig sind, sondern in denen wir immer nur in allgemeinen Floskeln ermahnt wurden, zu „glauben“ und Gutes zu tun. Reifer als ein Baby in der Krabbelbox kann man auf diese Weise kaum werden.

Werde, der Du bist.“

Waren Jesu Ansprüche zu hoch?

Versetzen wir uns einmal in das jüdische Leben zur Zeit Jesu. Die geistige Elite waren Pharisäer und Sadduzäer. Sie bestimmten das religiöse Leben und belehrten das einfache Volk. Sie allein waren im Besitz der heiligen Bücher (ein „Altes Testament“ gab es damals noch nicht. Erst 100 n. Chr. wurde endgültig festgelegt, was zum hebräischen Tanach gehören sollte).

Diese Welt wurde nun mit einem Menschen konfrontiert, der so ganz anders lehrte als sie (Mt. 7,29). Während sie über etwas sprachen, schien dieser aus etwas zu sprechen. Das kannte man natürlich von den Propheten. Aber zu Lebzeiten dieser wurden sie als Störenfriede der konservativen oder liberalen Buchgelehrten empfunden, weshalb man sich ihrer zu entledigen suchte (Mt. 23, 29-32). Heute jedoch hatte man Gräber für die Gerechten errichtet (Mt. 23,29) und war der Überzeugung, dass man damals anders gehandelt hätte, was aber nur eine Selbsttäuschung war (Mt. 23, 30-32).

Guten Glaubens, Botschafter des Wortes Gottes zu sein, war man eifrig bemüht, Proselyten zu machen, also Anhänger des eigenen Glaubens zu gewinnen (Mt. 23,15). Eine lohnenswerte Aufgabe, wie man sicher meinte.

Und nun kam dieser Jesus, der sich über sie und ihre Lehren erhob, und etwas lehrte, das überhaupt nicht in den heiligen Schriften (dem „Alten Testament“) stand! Wo bitte stand in diesen etwas von einem „Himmelreich“ oder einem „Reich Gottes“ ? Wo war zu lesen, dass man „von neuem geboren“ sein sollte (Jo 3,3)? Woher sollte Nikodemus das wissen? – Und doch machte ihm Jesus diese Unwissenheit zum Vorwurf (Jo 3,10)!

Nein, dieser Jesus musste ein Verführer sein (Jo 7,47). Er machte sich sogar selbst zum Gott (Jo 10,33), und als Begründung für seine Gotteslästerung, weiß er nur eine einzige (!) „Bibelstelle“ anzuführen: Ps. 82,6 „Ich habe gesagt; Ihr seid Götter“ (Jo 10,34). Auch behauptet er, wir hätten einen Schlüssel, den wir selbst nicht benutzten und sogar verhindern würden, dass andere sich das Himmelreich aufschließen (Mt. 23,13). Wir als legitime Vertreter des mosaischen Glaubens (Mt. 23,2) können das nicht länger dulden!…

Auch heute wird kaum jemand, der nur das Alte Testament kennt, erkennen können, dass dieses zu den Inhalten der Lehren Jesu führen könnte. Wenn man nur die Schale hat, und nicht den Sinn, das Wesentliche der Schrift erkennt, hätten die Schriftausleger unserer Zeit die gleichen Probleme wie damals die Pharisäer und Sadduzäer.

Beim einfachen, unverbildeten Volk, das noch die wahren Probleme des Lebens empfand, musste dagegen Jesus fruchtbaren Boden finden (Mt. 11,25). Denn es geht nicht um irgendwelche Äusserlichkeiten, sondern die reale Beendigung der menschlichen Not.

Diese aber ist nur durch den Weg ins Innere, Nicht-Sinnliche (und deshalb den Sinnen „Verborgene“) zu haben, denn alles – außer den materiellen Zusammenhängen – hat seine Ursache im Geist, und kommt über die Seele(n) zur physischen Manifestation. Deshalb fordert uns Jesus auf, das im Inneren Vernommene zu verkünden (Mt. 10,27). Er erwartet von uns, dass wir das Sinnliche durchschauen (Mt. 16,3) und Paulus sagt,wir sollten vom Buchstaben zum Geist vordringen (2. Kor. 3,6), unsere Liebe immmer mehr in Erkenntnis übergehen (Phil. 1,9).

Dort, wo unsere Erkenntnis nicht hinreicht, sind wir blind. Und wo wir über unsere Erkenntnis hinauslehren, sind wir nichts als blinde Blindenführer, wie die Schriftgelehrten und Pharisäer.

Wo sind die, die heute das Leben lehren?

SOS ? – Nein: SYS !

Wir befinden uns auf einem sinkenden Schiff. Aber jeder SOS-Ruf ist vergeblich. Deshalb lautet der einzig hilfreiche Ruf SYS – „Save your soul“, denn niemand kann Dir von Außen helfen. Du selbst kannst nur noch Deine eigene Seele retten. Wovon rede ich überhaupt? – Selbstverständlich von der Entscheidung, die auf uns zukommt (Offb 13,17 ), und von der abhängig ist, ob wir unsere Seele retten, oder ob wir sie durch ein menschenfeindliches System zerstören lassen (Offb 14,11). Es geht darum, dass wir die Kraft haben, „Nein !“ sagen zu können. Unser Glaube wird da auf die Probe gestellt und er wird diese Prüfung nur bestehen können, wenn er stark ist. Deshalb sollten wir die verbleibende Zeit nicht weiter mit Nichtigkeiten vertändeln, sonder uns im Glauben so stark wie möglich machen.

 

Verdrängung

Bedenklich steht es um uns, wenn wir dieses Zeichen der Zeit – nämlich die Tendenz zur Abschaffung des Bargeldes und der Totalkontrolle – bagatellisieren, indem wir sagen, jetzt ist es ja noch nicht so weit, oder, so schlimm wird es schon nicht werden, oder, nein, die Bibel meint mit dem Malzeichen des Tieres etwas ganz anderes. Wir verdrängen gern, was uns unangenehm ist und wollen uns nicht mit diesem beschäftigen. Jenem Trieb müssen wir widerstehen, denn er hindert, dass wir die richtigen Schritte unternehmen.

Schon lange haben sich die heutigen Katastrophen (z.B. Klimawandel) angekündigt. Aber die richtigen Schritte, um sie zu verhindern, wurden unterlassen, weil man andere Interessen hatte.

So ist zu befürchten, dass unsere faktische Ausrichtung auf unser irdisches Wohl uns die irdische Existenzsicherung wichtiger erscheinen lässt als die Rettung unserer Seele. Damit werden wir schnurstracks dem totalitären System in die Arme getrieben, das ja mit den Verheißungen digitaler Bequemlichkeit und Sicherheit durch Totalüberwachung daherkommt. Natürlich werden heute auch schon die Gefahren dieser Gesellschaft gesehen, aber diejenigen, die das Malzeichen mit Skepsis annehmen, werden sich sagen: Was bleibt uns denn anderes übrig, wenn wir leben wollen? – Das ist nun mal unsere Zeit…

Doch als Christen wissen wir, dass nicht der Leib oder unsere irdische Existenz höchstes Gut sind, sondern unsere Seele. Unsere Seele, die selbst unvernichtbar, die aber solange verdorben ist, als sie ihre Befriedigung im Irdischen sucht (Mt 10,28).

 

Ursache unserer Gelüste

Wer in der Heiligung lebt, weiß, wie die irdischen Gelüste entstehen. Den Dingen selbst ist die Eigenschaft der Befriedigung nicht inhärent. Würde diese nämlich den einzelnen Dingen innewohnen, würde jeder Mensch unterschiedslos die gleichen Dinge lieben und die gleichen Dinge verabscheuen. Aber wir sehen, dass das nicht der Fall ist, wie schon das Sprichwort sagt: „Was dem einen sein Uhl, ist dem anderen sein Nachtigall.“ Die Seele projiziert willkürlich die Eigenschaften gut – böse, schön – hässlich, angenehm – unangenehm, sympathisch – unsympathisch auf Dinge, Personen und Verhältnisse.

Das zu wissen, erleichtert uns, uns von unseren Projektionen zu lösen und unsere Befriedigung dort zu suchen, wo sie dauerhaft gesichert ist und an Intensität zunimmt: Unsere eigene Ewigkeit.

Allerdings sind unsere subjektiven Projektionen bereits zu Gewohnheiten geworden. Diese treiben uns immer wieder zu den gleichen Handlungen, indem sie uns „sagen“: Das hat Dir doch damals Befriedigung, eine so schöne Freude gebracht. Jetzt kannst Du das wieder haben, indem Du das gleiche tust.

Deshalb muss man sich immer wieder vor Augen führen, dass jede Abhängigkeit vom Äusseren grundsätzlich schädlich ist. Denn jede Abhängigkeit lässt uns nicht vollständig bei uns selbst sein und verursacht deshalb Leid. Selbst Essen und Trinken sind nur dann angenehm, wenn man etwas zu essen und zu trinken hat. Hunger und Durst zeigen, wie leidvoll eine solche Abhängigkeit ist.

An diesem Beispiel zeigt sich, dass es auch Gewohnheiten gibt, die wir nicht so leicht aufgeben können. Obzwar auch das Projektionen unsere Seele sind, so sind sie doch nicht subjektiv, individuell, sondern haben sich kollektiv ergeben, als der Mensch nach dem Sündenfall sein Glück auf der Erde suchte. Die Bibel drückt das so aus: „Auf deinem Bauche sollst du kriechen und Staub fressen dein Leben lang.“ (1. Mo 3,14) [Für den, der sich nicht auskennt: Die Schlange ist der Lebenstrieb des Menschen, der sich nun ganz aufs Irdische richten musste und aus ihm seine Nahrung bezieht.] Prinzipiell ist aber die Seele nicht auf irdische Nahrung angewiesen. Die Seele stirbt nicht, wenn der Leib stirbt. Sie ist da lebendig wie zuvor, ja anscheinend noch lebendiger, da sie sich selbst nun ohne äußere Störungen erleben kann. In vielen Nahtodberichten wird uns z.B. davon Kunde gegeben.

Uns geht es deshalb in erster Linie nicht um die Überwindung allgemeiner körperlicher Bedürfnisse, sondern die Sammlung unserer Seele auf das Wesentliche, damit sie ihre Zeit nicht mit Zerstreuungen verplempert, sondern konzentriert auf das Ewige ausgerichtet wird. Die Heiligen und Mystiker geben uns ein gutes Beispiel, was es heißt gotterfüllt zu sein.

 

Tipp:

Schau Dir dabei zu, was Du tust und frage Dich, weshalb Du das tust. Und frage Dich das immer tiefer, bis Du die letzte Ursache gefunden hast.

Schau Dir Deine Vorlieben und Abneigungen an und frage Dich, weshalb Du sie hast. Auch hier gehe im Fragen immer tiefer.

So wirst Du geistig-seelische Gesetzmässigkeiten aus eigener Anschauung erkennen, und damit ein Werkzeug gewinnen, mit dem Du Dich verändern kannst.

 

 

Der Hl. Geist und die Wahrheit

Alle Christen behaupten ja den Hl. Geist empfangen zu haben, auch wenn dieser „Empfang“ sich nicht als übersinnliches Geschehen manifestierte. Trotzdem herrscht unter ihnen eine Streitlust, die kaum eine Bibelstelle unangetastet lässt und oft genug dem anderen das Christsein abspricht. Das ist bei denen, die eine „besondere Salbung“ empfangen haben wollen (Pfingstler, Charismatiker usw.), nicht anders. Wenn es wahr sein sollte, dass wir den „Geist der Wahrheit“ haben, der uns in „alle Wahrheit leiten“ will (Jo 16,13), dann stellt dergleichen eigentlich eine Unmöglichkeit dar.
Wir müssen gar nicht darüber diskutieren, ob wir den Hl. Geist empfangen haben oder nicht. Der Hl. Geist kann nichts bewirken, wenn wir an der Wahrheit kein wirkliches Interesse haben. Das ist in der Regel bei den meisten Menschen der Fall.* Das ändert sich auch nicht sogleich, wenn man sich für den Glauben entschieden hat. Da kann man sogar, um vermeintliche Glaubenswahrheiten zu retten, blind gegenüber anderen Wahrheiten werden.

Wer an bestimmten Wahrheiten ein Interesse hat, wird auch immer mehr Wahrheiten erkennen, die damit in Zusammenhang stehen. Erkenntnis der Wahrheit ist kein geheimnisvolles Geschehen, sondern das einfache Zusammenschauen zweier oder mehrerer Tatbestände. Durch ein solches Vergleichen erkennt man, was sie gemeinsam haben und was sie trennt. Ein profanes Beispiel dafür: Wenn ich einen Apfel und eine Birne vor mir habe und in sie hineinbeiße, kann ich feststellen, dass sie eßbar sind, und in dieser Hinsicht etwas gemeinsam haben. Der Geschmack und das Äußere unterscheiden sie. Damit habe ich schon einige Wahrheiten erkannt. Sehe ich nun beide in der Natur, dann stelle ich fest, dass es Baumfrüchte sind. Vergleiche ich Bäume untereinander, erkenne ich, dass es davon die verschiedensten Arten gibt, usw.

Erkenntnis der Wahrheit ist etwas, das im profanen Bereich ganz natürlich geschieht. Trotzdem kann man sagen, dass die Menschen die Wahrheit nicht an sich lieben, sondern nur insoweit, wie sie zur Verfolgung persönlicher Ziele nützlich ist. Ein Börsenmakler wird deshalb viel über Finanzen wissen, von denen ein Kleingärtner gar nichts versteht, und umgekehrt.
Im christlichen Glauben aber geht es, wie in der Philosophie oder auch der Wissenschaft, um die ganz großen Fragen, nämlich das, was „die Welt im Innersten zusammenhält“ (Faust). Darüber, mit Verlaub, möchte man mit keiner Hausfrau diskutieren.

Ist nun Wahrheit demzufolge nur etwas für „große Geister“? – Ja und Nein, denn jeder große Geist hat einmal klein angefangen.

Das Grundproblem des Menschen empfindet jeder: Es ist der Tod und das Leiden. Die Bibel, als Dokument eines historischen Geschehens verweist auf eine Antwort darauf: Jesu Auferstehung. Nimmt man sie als Faktum, dann würde das mit logischer Konsequenz implizieren, dass es außer dem Materiellen Geistiges gibt, und dieses grundsätzlich übergeordnet ist.

Von diesem Geistigen, wenn es denn tatsächlich existiert, kann ich aber nicht nur aus der Bibel wissen, sondern muss ich als Mensch unmittelbare Gewißheit erlangen können. Denn ich muss im Wesentlichen gleicher Beschaffenheit wie Jesus sein, wenn für mich oder irgendeinen anderen Menschen Jesu Auferstehung eine Bedeutung haben sollte.

Da die Bibel keine Darstellung komplexer Zusammenhänge bietet, aber jede Wahrheit mit anderen Wahrheiten zusammenhängt, ist offensichtlich, dass „biblische Wahrheiten“ ihre mögliche Evidenz nur durch außerbiblische Wahrheiten erlangen können. Auch die Inhalte der Bibel sind nur „Stückwerk“. Ein „sola scriptura“ kann deshalb nur geistliche Unfruchtbarkeit bedeuten.

Nun haben wir ja heute nicht nur viele naturwissenschaftliche Wahrheiten erkannt, sonder auch eine Fülle an empirischen Daten, deren Auswertung ein recht deutliches Bild über den Zusammenhang von Geistigem und Materiellem und dem Leben nach dem Tod ergeben könnte. Alles das darf nicht, wenn man wahrhaftig sein will, zugunsten liebgewordener traditioneller Vorstellungen ignoriert oder zurechtgebogen werden.

Als Letztes: Alle Wahrheiten ergänzen und beleuchten sich gegenseitig. Unwahr ist alles was unlogisch ist.

Nicht der Glaube macht uns frei, sondern allein die Wahrheit (Jo 8,32). Deshalb ist ihr Fehlen im Leben von uns so verhängnisvoll und der christliche Glaube für viele ein Spott!

***

* „Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.“ Gustave Le Bon (1841 – 1931), franz. Arzt und Soziologe, Begründer der Massenpsychologie

Das Glück ist jetzt

Die revolutionärste Tat, die ein Mensch auf dieser Welt begehen kann, ist Glücklichsein.“  Hunter „Patch“ Adams

 

Ich bekenne: ich bin glücklich! Es ist auch nichts leichter als das, denn das Glück kennt keine Bedingungen. Man kann es also sofort haben. Deshalb ist es aber auch nicht so leicht, glücklich zu sein. Ein scheinbares Paradox, das sich eben aus unserer gewohnten Vorstellung ergibt, alles sei an etwas geknüpft. Wir denken, erst müssten wir einen richtigen Beruf haben. Dann, die richtige Frau, den richtigen Mann. Dann wieder dies und jenes. So bleibt das Glück immer in unerreichbarer Ferne.

Wir denken, um glücklich sein zu können, müssten wir erst etwas tun, das keinen Spaß macht, und dann winke, gleichsam als Belohnung, das Glück.

Unser Glück wächst, wenn wir das Glück bereits haben. Glück erzeugt Glück. Unlust erzeugt Unlust. So funktionierts. Das sind die Gesetzmässigkeiten*. Und wenn Du denkst, in der Zukunft könne etwas passieren, das dich unglücklich machen könnte, dann holst Du mit dieser Befürchtung bereits das Unglück in die Gegenwart hinein. Nein, nie kann Dir etwas zustoßen, das Dich unglücklich machen könnte. Bleibe einfach im Glück, Du musst nichts anderes unternehmen als im Glück zu bleiben, es zu genießen.

Das Glück ist unser natürlicher Zustand. In uns selbst sprudelt die Quelle der Freude. Diese Erfahrung machen wir als kleine Kinder, doch dann werden wir konditioniert, um in dieser Gesellschaft zu funktionieren, und schon ist`s vorbei mit unbefangenem Glücklichsein. Fortan wird unser Glück, ohne das wir es merken, an Bedingungen geküpft. Deshalb gibt es nur eines: den gordischen Knoten durchzuhauen.

Das geschieht, indem wir uns bewusst werden, dass wir ewige Wesen und damit frei und unabhängig von allen Bedingungen sind. Nun können wir alle Schatten der Vergangenheit besiegen, da wir eins mit der Quelle alles Guten sind und es außerhalb dieser Quelle nichts Erstrebenswertes gibt. Wir werden wieder frei von allen Konditionierungen.

Also setze das Glück an die erste Stelle. Denn alles Streben des Menschen hat nur dieses eine Ziel. Der Glücksforscher Barry Kaufman sagte: „Wir verschwenden Energie, wenn wir glauben, wir kämen durch äußere Veränderungen oder Verbesserungen dem Glück näher. Wir können dem Glück nicht näher kommen. Denn es ist schon da. Und dass wir das sehen, ist die einzig notwendige Veränderung. Wir können erkennen, dass wir in jedem Moment glücklich sein können, egal wie die Umstände sind.“

In tiefster Depression

Als ich in tiefsten Depressionen steckte, sagte ich mir, dass ich glücklich sei. Das schien der reinste Hohn. Jede Minute wurde mir das Gegenteil bewiesen. Was flehte ich doch zu Gott, mich aus meinem Elend zu reißen. Aber nichts geschah. Keinerlei Hilfe außer der, dass ich einfach an der Wahrheit bleiben musste, dass ich glücklich bin.

Dass diese Wahrheit zum Erfolg führt, dafür bin ich das beste Beispiel. Die Depressionen sind längst hinter mir und ich weiß, mich wird auch nie wieder eine treffen. Heute bin ich glücklich. Das kann ich wirklich bezeugen.

Aber der Weg war schwer. Die tagtäglichen Anfechtungen, die aus meiner Gemütslage kamen, konnten nur überwunden werden, indem die Wahrheit, dass ich schon glücklich sei, durch viele andere Wahrheiten, die ich in meinem Lebenskampf erkennen durfte, gestärkt wurde. Noch einmal Barry Kaufman: „Solange wir unser Glück in der Veränderung der äußeren Umstände suchen, werden wir nicht zufrieden sein. Nach jeder Wunscherfüllung werden wir bald wieder den Eindruck haben, dass etwas fehlt. Aber es fehlt nichts. Und nichts hindert uns am Glück außer unseren Denkgewohnheiten.“

Kevin Smith, Professor am New England Research Institute kam nach der Untersuchung des Glücksgefühls bei Menschen, die durch Krankheiten, Unfälle oder Schicksalsschläge aus ihrem gewohnten Dasein gerissen wurden, zum Ergebnis: „Sie suchen das Glück nicht mehr außen, sie finden es innen. Wie von selbst meldet es sich, wenn die äußeren Ziele unwichtig werden.“ Deshalb sind Mystiker, deren Aufmerksamkeit allein Gott gilt, die glücklichsten Menschen.

*„Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.“ (Mt. 25,29) In der Soziologie wird diese Gesetzmässigkeit der „Matthäus-Effekt“ genannt.

Laien und Experten

Der Unterschied dürfte klar sein. Die Experten sind diejenigen, die wirklich etwas von einer Sache verstehen, die kompetent sind. Von den Laien erwartet man das nicht.

Jeder, der wirklich etwas wissen will oder in irgendeiner Sache Hilfe benötigt, wendet sich deshalb lieber an einen Fachmann, denn an einen Dilettanten. Niemand wird sich gern von einem Bäckermeister operieren lassen, nur weil der sich ein paar Filme über Operationen angeschaut hat und einige anatomische Kenntnisse besitzt.

In religiösen Dingen ist es aber in den weitaus meisten Fällen umgekehrt: Da hat der Nichtwisser das Sagen! Weshalb das so ist, ist einfach zu verstehen.

In religiösen Dingen muss man, um von ihnen kompetent reden zu können, in Dimensionen vorgestoßen sein, die dem normalen Menschen verschlossen sind. Das drückt Paulus so aus: „Der natürliche Mensch aber vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen“ (1. Kor. 2,14). Der natürliche Mensch ist also für alles Spirituelle blind!

Man kann zwar Theologie studieren und damit etwas wissen über die Zeit der Entstehung biblischer Texte, über das, was dieser oder jener innerhalb der Kirchengeschichte gesagt hat, man kann die Bibel studieren und die verschiedensten Zusammenhänge zwischen einzelnen Textstellen herstellen – aber damit bleibt man, so nötig das alles auch sein kann, trotzdem noch im Äusseren. Man hat damit noch keine geistliche Kompetenz. Denn die innere Anschauung dessen, was geglaubt werden soll, fehlt.

Aus diesem Mangel erklärt sich die Zerstrittenheit der Christen. Jeder hat seine Meinung, aber nicht die Wahrheit! So sind die einen geneigt zu sagen, es komme nicht auf irgendwelche Ansichten an, sondern allein auf die Liebe. Doch das ist dann oft nur ein Wort für spirituelle Gleichgültigkeit. Es führt deshalb zu einer Nivellierung, zu einer Absage an jedes Wahrheitsstreben. Damit stirbt auch die Liebe, denn sie schwebt nicht im luftleeren Raum, sondern wächst und gedeiht nur unter bestimmten Bedingungen.

Das andere Extrem ist der Fanatiker. Er wird so sehr von Unsicherheit beherrscht, dass er keine Abstriche von seiner einmal gefassten Meinung machen kann und diese jedem anderen aufzudrängen versucht. Solche Menschen sind besonders unter den Fundamentalisten zu finden. Sie streben nach der reinen „biblischen Lehre“ und wollen nichts wissen als das, was explizit in der Bibel steht. Sie übersehen dabei völlig, dass es eine „biblische Lehre“ nur geben kann, wenn man Erkenntnisse hat, die über das in der Bibel Gesagte hinausgehen. Denn die Bibel ist kein systematisches Lehrbuch.

Ihr Weg führt deshalb in die Erstarrung. Man kann das sehr deutlich an kleinen Gemeinschaften sehen, die in dieser Hinsicht besonders fromm sein wollen. Vor wenigen Jahren (jetzt wieder. Stand: 05.04.2018) konnte man eine Dokumentation über die Mennoniten in Mexico sehen. Zum Gottesdienst war das Filmteam nicht zugelassen. Danach aber interviewten sie zwei Besucherinnen nach dem Inhalt der Predigt. Die Antwort: „Es wurde gesagt, dass wir uns bekehren sollten“ (auf Minute 24:49 zu sehen).

Das also war der Inhalt der Predigt in einer Gemeinschaft, die seit Jahrhunderten von der Welt isoliert lebt! Da erwartet man, dass tiefe Geheimnisse enthüllt würden, da ja die Anfangsbedingungen jedem Glied der Gemeinschaft von Kind auf intus sein müssten – stattdessen dieser Appell an Erwachsene! Wo ist da Glaubenswachstum? Wo ein Hineinwachsen in eine unbekannte Dimension (s.o.) ?

Als Fazit können wir sagen, wir gewinnen nichts wenn wir auf die christlichen Sadduzäer oder Pharisäer hören, die heute wie damals das religiöse Leben dominierten. Sie können uns nichts über die wahren Hintergründe der Welt, nichts über die spirituellen Dimensionen oder gar Gottes Wesen sagen, da sie es nicht kennen. Das ist allein, natürlich graduell verschieden, Erkennenden und Heiligen beschieden. Von diesen gibt es nicht viele…

Wenn es nach Gott ginge, …

dann wären bereits alle Menschen erlöst, dann würde kein Mensch und kein Tier mehr leiden. Es gäbe kein Übel mehr auf der Welt, nichts Böses. Keine Krankheiten und Gebrechen würden den Menschen plagen. Streit und Kriege würde man nur noch vom Hörensagen kennen. Es gäbe keinen Tod mehr. Nur unaufhörliche Glückseligkeit. Aber es geht nicht nach Gott. Wenn der Mensch nicht will, kann Gott kann nichts gegen des Menschen Willen für ihn tun.

Andererseits, Gott hat bereits alles getan, was dem Menschen die Befreiung von allem Übel ermöglicht. Der Mensch muss es nur ergreifen. Zumindest Christen könnten frei von allem Negativen sein, da sie behaupten, die Gnade angenommen zu haben und Gott zu glauben. Aber da sieht es oft nicht viel anders aus als bei den sogenannten „Kindern der Welt“. Auch sie erwarten, dass Gott ihnen einfach alles Leiden wegnimmt. Doch gerade das ist Gott unmöglich.

Denn würde er uns einfach für immer vom Leiden befreien, dann wären wir mitsamt dem Leiden verschwunden! Unser falschen Denken, Fühlen und Wollen ist nämlich Ursache aller unserer Leiden, und unsere persönliche Existenz gründet auf unserem Denken, Fühlen und Wollen.

Es gibt also nur einen Weg, wie wir frei werden können: Durch Erkenntnis der Wahrheit (Jo 8,32) und dem damit verbundenen Umdenken (Rö 12,2) : „…werdet verwandelt [griech. metamorphoō. Metamorphose!] durch die Erneuerung eures Sinnes [griech. Nous = Verständnis]“ . Durch anderes Denken verändern sich unsere Gefühle und durch die Gefühle schließlich auch unser Wollen. Wenn wir also das Heilsame suchen und verwirklichen, werden wir heil werden. Anders bleiben wir, ob Christ oder Nichtchrist, weiterhin allem Übel unterworfen.

Wir können deshalb nicht einfach in den Tag hineinleben, sondern „müssen“ erforschen, was die Ursachen unserer ganz persönlichen Krankheiten sind (die ja nach der Bibel primär nicht in Viren oder Bakterien oder genetischen Defekten liegen), „müssen“ uns fragen, weshalb wir immer wieder das tun, was wir nicht möchten, oder weshalb wir sogar das zum Leiden führende Tun lieben und deshalb nicht aufgeben möchten. Wir brauchen also eine ganz andere Bewusstheit für das Wesentliche im Leben. Nur so können wir allmählich frei werden, gemäß Goethes Spruch:

„Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“.