Ich bin eine Eisscholle,

aber in Wahrheit der Ozean, auf dem sie schwimmt. Was will ich mit diesem Gleichnis sagen? Eine Eisscholle ist nichts anderes als gefrorenes Wasser, aber sie ist im Gegensatz zu ihm fest, hat eine bestimmte Kontur, eckt an andere Eisschollen an, wird auch durch sie in eine andere Position gedrängt, wie sie das mit den ihr Begegnenden auch tut.
Ersetzen wir nun das Wort „Eisscholle“ in ihrer ganz bestimmten Kontur durch das Wort „Charakter“ und schon haben wir die Verbindung zu uns selbst geschaffen. Seit dem sogenannten „Sündenfall“ sind wir Menschen „gefroren“, d.h. sind wir zu Menschen mit einem bestimmten Charakter geworden und „schwimmen“ nun mit unseren Mitmenschen auf dem „Wasser“,was zu Zusammenstößen und Konflikten führt.


Natürlich kann man ein Gleichnis nicht unendlich auswalzen; es macht nur etwas bestimmtes anschaulich. Wenn wir frei und glücklich werden wollen, so sagt das Bild, müssen wir uns zu Wasser auflösen, wir müssen „schmelzen“. Damit Eis schmilzt, muss es warm werden, muss die Sonne darauf scheinen. Das Eis kann nicht in seinem gegenwärtigen Zustand, den es hat, sich sagen, „ich schmelze“. Aber scheint die Sonne und es wird warm, geschieht es ganz von selbst. Setzen wir nun anstelle des Begriffes „Sonne“ den Begriff „höheres Bewußtsein“ oder „Bewusstsein der Wahrheit“, dann kann durch die Liebe zur Wahrheit(= Wärme) unser von Gott getrenntes Wesen völlig aufgelöst und mit Gott ( dem „Ozean“) eins werden.
In der Vereinigung mit ihm, im Eins-geworden-Sein, liegt die völlig zu erfahrende Befreiung von allem Übel, liegt die volle Glückseligkeit. Solange aber immer noch etwas vom „Eis“ vorhanden ist, ist unser wahres Wesen, nämlich „fließendes Wasser“ noch nicht völlig erlebbar. Da nützt es auch nichts, wenn die Eisscholle in eine völlig andere Gegend kommt, wie wir etwa durch den physischen Tod. Dieser Tod bringt uns nicht zum „Schmelzen“ und ins „Himmelreich“, sondern ist noch Folge unserer Sündhaftigkeit. Denn die Ursünde brachte auch den physischen Tod. Nur das völlige Absterben unseres Egos bringt uns der Erlösung näher.
Es geht also, wie wir an diesem Gleichnis gesehen haben, und wie es auch Bestandteil der Kirchenlehre ist – allerdings wird darüber kaum gesprochen -,um unsere „Theosis“, unsere Gottwerdung, wie der Begriff sagt.
Als Christen nennen wir zwar Gott „Vater“, aber das verstehen wir leider ganz anders als es die Juden zu Jesu Zeit verstanden. Die wollten nämlich Jesus Christus nicht nur töten, weil er den Sabbath brach, sondern vor allem, weil er Gott seinen Vater nannte. Dadurch mache er sich Gott gleich (Joh 5,18), erkannten sie folgerichtig. Und Jesus konterte nicht, mit „nein, so ist es nicht gemeint“, sondern mit Psalm 82,6 “Ich habe gesagt: Ihr seid Götter”.
Auch Paulus bescheinigt den Griechen, dass sie (und alle Menschen) in Wahrheit Götter sind: “Da wir nun Gottes Geschlecht sind…” (Apg. 17,29).
Der Kirchenvater Augustinus fragt „Wenn die Seele etwas liebt, wird sie ihm gleich; wenn sie weltliche Dinge liebt, wird sie weltlich, aber wenn sie Gott lieben sollte (so muss man fragen), wird sie dann nicht zu Gott?“
Heute weisen das die meisten Christen entrüstet ab. Sie betonen immer wieder ihre Sündhaftigkeit. Ja, sie sehen in einer solchen Aussage sogar die “Verführung der Schlange”, wie sie schon in der Genesis geschildert wurde. Das alles aber ist nichts anderes als undifferenziertes, oberflächliches Denken der heutigen Christen.


Irenäus (* um135; † um 200) schreibt: „Der Mensch schreitet allmählich vorwärts und erhebt sich zur Vollkommenheit. Das heißt, er nähert sich dem Ewigen. Das Ewige ist vollkommen, und das ist Gott. Der Mensch muss zuerst ins Dasein treten, dann Fortschritt machen, und durch den Fortschritt erreicht er Menschlichkeit, hat er die Menschlichkeit erreicht, so muss er zunehmen und zunehmend ausharren und ausharrend verherrlicht werden und so seinen Herrn sehen.” Athanasius (293-373), Bischof von Alexandria, stellt in seiner berühmten Schrift Über die Inkarnation des Wortes fest, dass Christus „ein Mensch wurde, damit wir göttlich gemacht werden können.“ Der heilig gesprochene Symeon aus dem 10. Jahrhundert sagt, „Er, der Gott ist, spricht mit denen, die er durch Gnade zu Göttern gemacht hat, so wie ein Freund mit einem Freund spricht, von Angesicht zu Angesicht.” Um es kurz zu machen: “Gott wurde Mensch, damit wir Gott werden können, war ein Gemeinplatz in den Lehren der Theologie.” (William R. Inge, Christian Mysticism. H.v.mir)
Selbst Luther hat diese Lehre noch aufgenommen und schreibt, “der Mensch mit Gnaden beholfen ist mehr als ein Mensch. Ja die Gnade Gottes macht ihn gottförmig und vergöttlicht ihn.” (WA. 2.248.1). “Deshalb wird Gott Mensch, damit der Mensch Gott werde. (WA.5, 167, 40) “Christus und der Glaubende werden ‚wie eine Person‘ “ (WA. 40,1, 285) “Der Glaubende ist ein göttlicher Mensch (homo divinus)” (WA 40.1.390).
Belassen wir es an dieser Auswahl, die noch um viele Zitate vermehrt werden könnte und bringen wir uns zu Bewusstsein, dass alles das falsche Lehre ist, die einen einfacheren Weg der Erlösung lehrt. Es gibt keine billige Gnade, die uns nach dem physischen Tod die Erlösung bringt.

Phänomen Nahtod

Meili
Walter Meili, Phänomen Nahtod – Faszinierende Entdeckungen eines Psychiaters – S. 272, Paperback 15,95 €, e-book 11,99 €, SCM Hänsler, Holzgerlingen 2016

Das Buch ist bereits 2016 erschienen. Leider bin ich erst jetzt auf dieses aufmerksam geworden, was in Bezug auf mich selbst nicht so schlimm ist, da ich bereits einige Bücher über das Thema kenne, aber bedauerlich, da ich es deshalb nicht früher rezensieren konnte. Denn dieses Buch ist ein „Muss“ für Jedermann! Besonders aber für Christen und jeden Theologen! Also unbedingt kaufen!

Ich bin erstaunt und erfreut, dass ein solches Buch in einem renommierten evangelikalen Verlag erscheinen konnte. Denn eine große Offenheit für Nahtodphänomene schien mir bisher unter sogenannten Bibelgläubigen nicht vorhanden zu sein. Doch spricht Gott nicht gerade durch die Realität besonders eindrücklich zu uns? Viel deutlicher als es in Worten geschehen kann?

Die biblischen Texte sind wesentlich Geschehnisse, Berichte davon, wie Menschen in vergangener Zeit Gott erlebt haben. Heute erleben ihn viele Menschen durch Nahtoderlebnisse. Selbst hartgesottene Atheisten wurden durch sie gewandelt. Auch der Autor selbst fand durch solche Berichte zum Glauben. Das zeigt die evangelistische Kraft solcher Erfahrungen. Deshalb meine ich auch, eignet sich dieses Buch sehr gut zum Weitergeben an andere.

Um gleich einem vielfach geäussertem Einwand gegenüber zu treten: Nahtoderlebnisse sind wirkliche Todeserlebnisse. Sie beweisen die Unsterblichkeit der menschlichen Seele und geben einen wirklichen Einblick in das jenseitige Leben, wenn auch nur für einen Zeitabschnitt.

Ein Mensch ohne Hirnaktivität (also das EEG zeigt eine Nulllinie) könnte unmöglich Erlebnisse haben, Erfahrungen machen und diese auch noch deuten. Und doch geschieht in der Abwesenheit vom menschlichen Hirn genau das!

Meilis Buch geht auf alle relevanten Aspekte der Nahtoderlebnisse ein. Er zitiert nicht nur ausführlich direkte Erfahrungsberichte, sondern kontextualisiert sie durch Schauungen, wie sie zum Beispielt Sadhu Sundar Singh hatte, oder die Erlebnisse Angehöriger, die hellsichtig das Austreten der Seele bei Sterbenden schauten oder das Erscheinen Verstorbener erlebten. Dieser Blick von mehreren Seiten offenbart, dass sich tatsächlich die Seele vom Körper löst und als solche weiterexistiert, es sich hier wirklich um ein reales übersinnliches Geschehen handelt und nicht etwa um irgendwelche Täuschungen.

Das gibt den Erfahrungen ein besonderes Gewicht. Wer deshalb mehr Klarheit über Fragen des christlichen Glaubens haben möchte – und nur so ist verantwortlicher Glaube möglich – kann als Christ und Theologe unmöglich an Nahtoderfahrungen und verwandten Phänomenen vorübergehen. Um so unverständlicher ist das bisherige Desinteresse von Theologie und Kirche an diesen, das aber, nach dem im Buch zitierten Theologen W. Schweer, „ nicht einem sachkundigen fundierten Urteil, sondern einer eigenartigen Vorentscheidung… bestand, sich einerseits dem wissenschaftlichen Mainstream unserer Zeit folgsam anzuschließen, andererseits zugleich die unvergleichliche Wahrheit der biblischen Offenbarung zu behaupten.“

Dabei verschloss man „die Augen vor den unausbleiblichen Reibungspunkten zwischen diesen beiden Positionen. Es ist eine Einstellung, die allen sonstigen transzendenten Erfahrungen mit ablehnender Skepsis begegnet, aber die entsprechenden biblischen Erfahrungen davon ausnimmt.“ (S. 342)

Was wir deshalb brauchen, ist eine ›visionäre‹ Theologie, deren Aufgabe nach Worten des evangelisch-reformierte Pfarrers Felix Gietenbruch darin besteht, „Theologie aus einer Phänomenologie religiöser Erfahrung zu betreiben – und zwar nicht nur darum, weil dies der ursprüngliche Weg der Theologie selbst ist (anders kann sie nämlich gar nicht von Gott reden), sondern v. a. auch im Hinblick auf die fragenden Menschen, die nach einer Wahrheit suchen, die mehr als vom Zeitgeist bedingt ist.“ (S. 241)

Wenn wir eine solche Theologie haben werden, wird es auch möglich sein, den Menschen unserer Zeit fundierte Antworten auf brennende Fragen zu geben.

Meili betont: „Unser Glaube sollte begründet sein“ und erläutert, „der Glaube muss sich »gründen« – auf inneres Erleben, aber auch auf verstandesmäßige Auseinandersetzung mit der Transzendenz. Für beides können Berichte über Nahtodphänomene Unterstützung bieten.“ (S. 237)

„Ähnlich sieht es Robert L. Wise, der als evangelikaler Theologe selbstverständlich größten Wert darauf legt, mit seinem Buch »von Anfang bis Ende mit der Bibel in Einklang zu bleiben«. Er kommt zum Schluss: ‚Nach langem Forschen und Studieren bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass diese Geschichten [also die Sterbebettvisionen, Nachtodkontakte, Nahtoderfahrungen und andere Transzendenzerfahrungen, die er in seinem Buch bezeugt, Anm. d. V.*], die Menschen von jenseits des Lebens mitgebracht haben, die Bibel bestätigen und unser Verständnis für Gottes Wort vertiefen können.’“ (S. 237)

Das Buch ist leicht zu lesen und stellt deshalb außer einem offenen Geist keine weiteren Anforderungen an den Leser. Zugleich eine Lektion in lebendiger Theologie.

Lassen Sie sich packen von den faszinierenden Schilderungen einer Realität, die jeden Menschen angeht!

* Meili

Der lernende Gott

Es muss uns ja recht sonderbar erscheinen, dass Jesus Gehorsam lernen musste (Hebr. 5,8). Ist in ihm nicht Gott Mensch geworden, und zwar von Geburt an?

Ein Gott, der allwissend und allmächtig ist, hat es nötig zu lernen? – Dieser Vers aus dem Hebräer – Brief ist ein schönes Beispiel dafür, dass man doch etwas mehr differenzieren muss, als wir gewöhnt sind.

Wenn wir nämlich tatsächlich Jesus (zurecht) eine Göttlichkeit zuschreiben, dann kann sich das nur darauf beziehen, dass er ewig ist, wie übrigens jeder Mensch auch. Aber das muss einem natürlich erst einmal bewusst werden, denn sonst kann man über die Möglichkeiten des Ewigen nicht verfügen!

Viele Menschen meinen immer noch, dass ihr Leben mit dem physischen Tod ende. Sie sind sich also ihres wahren Wesens überhaupt noch nicht bewusst geworden und erfahren deshalb ein ganz anderes Schicksal als derjenige, der überzeugt ist, dass er unsterblich sei. (Letzteres sollte ja bei jedem, der sich als Christ bezeichnet, der Fall sein.)

Als Zwölfjähriger kannte Jesus bereits seine Identität (Luk. 2,49). Da schon war er sich sicher, dass nicht die leibliche Abstammung den Menschen ausmacht, sondern die göttliche. Obwohl er bis dahin stets an Weisheit zugenommen hatte (Luk. 2,52), war doch erst um das dreißigste Jahr sein Bewusstsein so weit entwickelt, dass er voll über die göttlichen Kräfte verfügen konnte. Was mit ihnen anfangen? – Da boten sich gleich ein paar Möglichkeiten, die aber überhaupt nicht dem Wesen Gottes entsprachen. Sie wurden deshalb verworfen (Mt. 4,1-7).

Nun erst war im eigentlichen Sinn Gott Mensch geworden, d.h. in einem physischen Leib verkörpert. Deshalb tönte zur Jordantaufe die göttliche Stimme : “Du bist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe! “ (Luk. 3,21).

Bis dahin litt Jesus unter den Grenzen, die uns die äussere Welt setzt, wie wir alle. Freilich hatte er bedeutend mehr innere Freiheit als wir, aber um Großes zur Entfaltung zu bringen, bedarf es großer Selbstzucht. Diese war wiederum nötig, als es galt, die Machtfülle aufzugeben, um schwach wie ein Mensch zu werden, der sich völlig von Gott verlassen fühlt. Denn nur so konnte Gott an sich selbst erleben, was es heißt, völlig hilflos zu sein, um so allen Menschen beistehen zu können (Hebr. 2,17-18).

Dieser Prozess begann im Wesentlichen in Gethsemane und war vollendet, als Jesus am Kreuz ausrief: “Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt. 27,46).

Nun erst waren objektiv alle Hindernisse beseitigt, die einen Menschen von Gott trennen. Als Symbol darfür zerriss der Vorhang im Tempel (Mt. 27,51).

Der Zorn Gottes

Andere Zeiten – andere Deutung

Kann man heute noch wirklich von einem „Zorn Gottes“ sprechen?  – Unbestritten ist, dass die Bibel vom „Zorn Gottes“ redet. Aber das ist ja auch ein Buch, dessen jüngste Teile bereits 2000 Jahre alt sind. Und was hat sich seitdem nicht alles verändert? – Für uns ist es heute nicht mehr selbstverständlich, bei einem Donner daran zu denken, dass Thor (Gott in der germanischen Mythologie) den Hammer schlägt, oder Zeus (Gott der griechischen Mythologie) aus Zorn seine Blitze auf die Erde schleudert. Wir wissen heute, dass Naturgesetze die Welt beherrschen, und einzufordern, wir sollten wieder daran glauben, dass Thor auf einen Amboss schlägt, würde nur einen Lachanfall erzeugen. Andererseits hätten wir zu der Zeit, wo eine solche Deutung des Naturgeschehens normal war, mit unseren Welterklärungen nur Kopfschütteln erzeugt.

In einer Zeit, in der die Menschheit noch von anthropomorphen (vermenschlichenden) Vorstellungen beherrscht war, konnten bestimmte Wahrheiten der Weltentwicklung eben nur in solchen vermittelt werden. Daher auch das Reden von einem „Zorn Gottes“ in der Bibel. Aber das ist eben nur eine Einkleidung der Wahrheit.

Der geläuterte Gottesbegriff

Gott hat keine menschlichen Emotionen. Gott ist das Leben und das Leben ist ewig und hat damit keine Feinde. Aber auch der Mensch, da er lebendig ist, ist ewig. Da er sich aber mit seiner Geschöpflichkeit identifiziert, also seinem Körper, befindet er sich im Konflikt mit allem anderen Leben. Dieser Konflikt kann nur aufgehoben werden, indem der Mensch sich seiner Ewigkeit bewusst wird und damit erkennt, dass auch er keine Feinde hat, weil ihn nichts vernichten kann.

Auf dieses Ziel hin geht die Weltentwicklung. Wer sich dagegenstellt, indem er seine aus der Identifikation mit der Körper kommenden Begierden kultiviert (und nicht etwa loslässt) zerstört sich selbst, da er ständig äussere und innere Konflikte erzeugt.

Auf diese Tendenz der Selbstzerstörung des Menschen möchte die Bibel mit dem Reden vom „Zorn Gottes“ aufmerksam machen. Es sind also, wie in der Natur, geistige Gesetzmässigkeiten, die entscheiden, wohin unsere persönliche Entwicklung geht. Wollen wir weiter an den Objekten dieser Welt festkleben, dann gehen wir dem Untergang entgegen, wie das ja jetzt schon recht deutlich wird, wenn man die Welt betrachtet. Denn wer nicht in Einklang mit seinem eigenen Wesen und dem des Kosmos lebt, kann keinen Erfolg haben.

Gegenprobe

Spielen wir aber nun als Gegenprobe einmal durch, Gott hätte tatsächlich soetwas wie Zorn. Das würde bedeuten, er würde beständig innerlich kochen und endlich könnte er seinem Drang nach Zerstörung freien Lauf lassen. Denn „Zorn“, so wissen wir, ist auf die Zerstörung des Gegners aus, und nicht darauf, ihm zu helfen. Er würde nicht konstruktiv, sondern destruktiv sein. Und das hat weder etwas mit Gott noch der Liebe zu tun.

Jesus sagte selbst: „Und wenn ein Haus mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen.“ (Mk 3,25) Auch Gott nicht.

Wohl sehen wir ein Vergehen von Welten und Leben, und doch hat das nichts mit unterschiedlichen Kräften (Emotionen) zu tun, sondern mit einer fortlaufenden Entwicklung, vergleichbar mit dem, wie wir unsere Kindheit und Jugend verlassen. Wir zerstören sie nicht, und können das auch nicht.

Fazit: Es macht heute also keinen Sinn mehr, von einem „Zorn Gottes“ zu sprechen, sondern nur davon, dass wir solange leiden werden, bis wir uns entschließen, als Erlöste zu leben, weil wir durch das Ewige alle Abhängigkeiten überwinden können.

-.-

Wovon handelt diese Rede? Doch davon, daß eine Offenbarung nicht möglich ist als Tradition eines höheren Inhaltes ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der Individuen, welche den Inhalt aufnehmen sollen. Offenbarung ist nur möglich als Erziehung, d. h. als stufenweise Anpassung des Inhaltes an die Fähigkeiten der Individuen, denen die Offenbarung zu Theil wird.“ W. Dilthey

Kann man Christ sein ohne das Alte Testament?

Unter der Berufung, dass Jesus auf die Gebote und die Propheten Bezug nahm (z.B. Mt. 5,18-20), ist die Mehrzahl der Gläubigen der Ansicht, dass ein Christ das Alte Testament zu akzeptieren habe. Dessen ungeachtet mehren sich die Stimmen derer, die viele Aussagen desselben für unvereinbar mit der von Jesus gelehrten Liebe halten. Manche sind sogar der Auffassung, dass Jahwe und der Vatergott Jesu nicht identisch seien. Zudem wird die Opfertodtheologie abgelehnt.

Kann man tatsächlich unter diesen Voraussetzungen Christ sein? – Ja, warum denn nicht? Entscheidend ist doch allein, dass man wiedergeboren ist, und damit aus dem wahren Wesen des Menschen, aus dem Ewigen, lebt (Joh 3,3). Alles andere sind Erkenntnisfragen.

Der Blick eines Christen ist zudem nicht rückwärtsgewandt auf die Vergangenheit, sondern auf das Werdende gerichtet (Luk 9,62). In diesem Sinne müssen ihn geschichtliche Zusammenhänge nicht interessieren.

In unserer Zeit, da real die Tieropfer in der zivilisierten Welt längst abgeschafft sind – durch den Sieg christlichen Denkens! – ist es auch nicht notwendig, den Opfertod Jesu als endgültigem Opfer (Heb 10,10) ständig zu thematisieren, zumal ja eine wirkliche Einsicht in die Notwendigkeit allgemein abgeht.

Für den, der allerdings daraus Kraft schöpft, weil er darin die große Liebe des Vaters sieht oder erkennt, dass dem Ewigen auch die größte Sünde nicht schaden kann, sei es unbenommen.

Im christlichen Glauben geht es ja tatsächlich nicht um ein Für-wahr-halten, sondern um Kraft (1. Kor 1,18; 2. Tim 3,5; Offb 3,8), die auf den Sieg über alle Abhängigkeiten zielt (1. Joh 5,4).

Wachsen wir also in der Erkenntnis Jesu Christi als dem wahren Menschen (1. Kor 15,22), damit es im Glauben vorwärts geht.

Der Sündenfall

Die menschliche Organisation

Der Mensch wird allgemein unterteilt in Geist, Seele und Leib(1.Thess. 5,23). Das ist eine recht grobe Einteilung, die wir uns etwas genauer ansehen wollen.

Der physische Leib

Der Leib ist zunächst das Physisch – Sichtbare des Menschen, also das, was auch noch eine Zeit nachdem er gestorben, als Leiche, sichtbar ist.
Dieser Leib ist aus materiellen Stoffen aufgebaut, die nach dem Tod „ihre eigenen Wege gehen.“
Solange der Mensch noch lebt sind diese physischen Stoffe anderen als den ihr innewohnenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Das macht der Vergleich zwischen einer Leiche und einem lebenden Menschen deutlich.

Der Lebensleib

Man könnte deshalb diese lebendige Kräfteorganisation „Lebensleib“ nennen.
Einen solchen Lebensleib haben auch die Pflanzen und die Tiere. Kennzeichen dieses Lebensleibes sind Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung.
Aber der Mensch ist mit diesen Tätigkeiten ja noch nicht erschöpfend beschrieben.
Ein Mensch hat auch, wie das Tier, Gefühle.

Der Gefühsleib (Seele)

Was drücken Gefühle aus? – Beziehungen, also das Verhältnis, das dieses Lebewesen zu anderen Lebewesen oder leblosen Dingen hat. Grob eingeteilt: Das, was geliebt wird, wird aufgesucht; das, was gehasst wird, gemieden.
Beim Tier geschieht das instinktiv, beim Menschen bewusster. Deshalb sagt man auch, das Tier sei eine Seele, aber der Mensch habe eine Seele. Was wiederum zeigt, dass der Mensch mit Leib und Seele noch nicht ausreichend beschrieben ist.

Das (ewige) ICH

Der Mensch kann nämlich über sich selbst reflektieren, d.h. er kann sich quasi selbst gegenüberstehen und betrachten. Das ist durch den Geist möglich. Synonym für Geist könnte man auch das Wort „Ich“setzen . Wenn wir das tun, dürfen wir aber nicht unter „Ich“ dieses oder jenes verstehen, wie „Ich bin geizig“, „ich bin klug“ sondern nur jene allgemeine Energie, die es mir überhaupt erst ermöglicht, solche Aussagen zu machen. Was ist das für eine Energie? Es kann keine andere sein, als die die mir auch alle bisher genannten Funktionen ermöglichte, also Lebenstätigkeiten wie bei Pflanze und Tier.

Geist aber ist das pure Leben, das Leben an sich. Zur Verdeutlichung ein Vergleich mit den Radiowellen: Damit wir einen Sender hören können, muss ein Programm auf die Trägerwelle moduliert werden. Die Programme entsprechen den verschiedenen Funktionen, die genannt wurde. Sie sind das Spezifische. Nun kann man aber eine Trägerwelle auch ohne Programme aussenden. Dann würden wir zwar nichts hören. Aber die Trägerwelle an sich, würde trotzdem da sein.

Was ist nun das Wesen des Geistes? Es ist ewig und es ist schöpferisch. Es ist Gott (der Vater). Damit will ich aber nicht sagen, dass Du oder ich Gott sind. Wir sind es deshalb nicht, weil unsere Liebe sich noch auf vergängliche Dinge, also die Schöpfungen des Geistes bezieht. Aber der Mensch könnte unmöglich Gottes Kind, oder ein Sohn Gottes werden – wie es uns verheißen ist – wenn nicht Gott in uns schon immer „anwesend“ gewesen wäre. Es gibt nichts, was völlig außer ihm wäre. Nur durch ein falsches Bewusstsein, und was daraus resultiert ist der Mensch von Gott getrennt.

 

Wie es zum Sündenfall kommen musste

 

Zur Wiederholung:Der Mensch besteht aus physischen Leib (Materie), Lebensleib (das, was den physischen Leib durchorganisiert und die materiellen Gesetzmäßigkeiten in einen ganzheitlichen Zusammenhang stellt), Seele (das was Beziehungen schafft), Geist (Das Ewige).
Wie können wir uns nun den Menschen im Paradies vorstellen, also unmittelbar nachdem er geschaffen wurde?

Seine Seele war noch völlig beziehungslos, sein Geist noch nicht tätig. Damit war der Mensch ein völlig reiner Spiegel der ihn umgebenden Realität.
Der Geist wurde aber sofort mittels des physischen Leibes tätig. Der eigene Leib wurde von des Menschen Geist durchdrungen.

Wie es zu Vorstellungen und Erkenntnissen kommt

Dadurch entstand eine geistige Vorstellung vom Leib.
Dieses innere Bild ( = Vorstellung ), das der Mensch so gewonnen hatte, wurde mit den anderen Vorstellungen verglichen, die ihm durch den Anblick der Tiere gegeben wurden.
Dadurch, dass man das eine mit dem anderen vergleicht und so das Gemeinsame aber auch das Trennende feststellt, entsteht ja jede Erkenntnis. So erkannte also zunächst der Mensch die Tiere und konnte sie deshalb mit Namen benennen (1Mo 2,19) .

Nachdem er die Tiere mit Namen benannt hatte war dieser Erkenntnisvorgang beendet. Folgerichtig fällt der Mensch nun in einen Schlaf, da nichts mehr seine Aufmerksamkeit erregt. In diesem Schlaf (1Mo 2,21) aber begegnet sein Geist der Vorstellung des eigenen Leibes (s. oben).
Der Mensch steht damit erstmals sich selbst gegenüber, und da des Menschen Geist noch nicht von Gottes Geist getrennt ist, ist dieser Geist in einem noch unbeschränkten Sinne schöpferisch.
Die Vorstellung, die der Mensch zuvor von sich selbst hatte, ihm aber nicht bewusst war, wird nun substantiell herausgesetzt.
Nun ist aus dem bisher ungeschlechtlichem Menschen Mann und Frau geworden.

Da nun der Mensch als Mensch sich selbst gegenüber steht, kann er auch sich selbst erkennen (1Mo 2,23).

Wie das Erkennen ein Ende findet
Damit war aber der Erkenntnisprozess noch nicht beendet. Das Erkennen dringt nun noch mehr dem Ursprung zu – denn wie bereits gesagt wurde, begann der Erkenntnisprozess mittels des menschlichen Leibes, und nun ist er wieder bei ihm angelangt. Der Mensch erkennt nun, dass er erkannte. Er erkennt sich in seiner Funktion als ein Erkennender.

Dieser bisher stattgefundene Erkenntnisprozess zeigt sich ihm im Bild der Schlange (1Mo 3,1). (Es ist ganz klar, dass es sich hier um einen inneren Vorgang handelt und die Schlange hier nicht eine physisch greifbare Schlange ist. Aber alle Schlangen sind physischer Abbilder lebendiger Kraftrichtungen, Bilder kanalisierter Energie, psychisch ausgedrückt: der Triebe.)
Da nun das Erkennen auf tieferes ausgerichtet ist, kommt es – durch die „Schlange“ – wieder an eine Grenze, und zwar der zwischen Erkennbaren und (vorläufig) Nichterkennbarem, nämlich der zwischen dem Geschaffenen an sich und dem Schaffenden, oder anderes ausgedrückt zwischen Form und Energie (die formlos ist).

Da der Mensch nichts anderes tat und „wollte“ als erkennen steht er nun dem Unerkennbaren gegenüber (1. Mo 3,6). Sein Erkenntnistrieb stößt also an eine Grenze. Der Erkenntnistrieb wird ohnmächtig (1. Mo 3,7).

Natürlich weiß der Mensch nicht, dass diese Grenze nur deshalb vorhanden ist, weil es nichts Geschaffenes mehr zu erkennen gibt. Er empfindet nur eine allgemeine Unfähigkeit und deshalb ist diese für ihn existentiell. Er fühlt sich als ganzer Mensch in Frage gestellt!

Im Bild, dass er sich Feigenblätter machte (1Mo 3,7), wird diese Ohnmacht ausgedrückt, die es zu verbergen gilt. Mit dieser Ohnmacht waren die Urangst (1. Mo 3,8) und damit der Tod „geboren“. Das beendete den Zustand der Harmonie mit Gott (Paradies), denn Ohnmacht, Angst und Tod sind Illusionen („Lüge“), die das Leben nicht kennt.

Von nun an wurde der Mensch von Illusionen beherrscht. Das geschieht solange, bis er sie als solche durchschaut. Das ist uns durch Jesu Sterben und Auferstehen möglich. Deshalb gibt es für uns nichts mehr zu fürchten, können wir – wie Jesus – die Welt überwinden! (Jo 16,33)

Hat der Mensch einen freien Willen?

Noch nicht lange her, da berichtete DER SPIEGEL (5/2018) wieder einmal von einem Experiment, mit dem man dieser Frage auf die Spur kommen wollte. Dabei ist es aber überhaupt nicht nötig, irgendwelche Experimente zu bemühen. Denn durch diese allein lässt sich die Frage ohnehin nicht lösen, weil alle Probleme, die Lebewesen betreffend lebendige Abläufe und deshalb komplex sind. Klarheit über Lebenszusammenhänge kann man deshalb nur durch die wache Beobachtung dieser durch das Leben selbst erlangen.

Fangen wir ganz einfach an: in irgendeinem Geschäft vor den Angeboten stehend, muss ich wählen, was ich einkaufen will. Die Dinge bewegen sich nicht von allein in meinen Einkaufswagen. Also bin ich frei, aber gleichzeitig gezwungen, etwas aus der Fülle zu wählen.

Was ich auswähle, hängt von meinen Bedürfnissen ab (in dieser Hinsicht bin ich unfrei, also determiniert) und gleichzeitig von der Information (die nicht aus mir selbst kommt, sondern die mir durch die Wahrnehmung der Objekte selbst – z.B.: sieht gut aus, scheint gute Qualität zu sein – oder durch eine Beschreibung bzw. einen Werbeinhalt gegeben wird).

Wir stellen also fest: Der Mensch ist determiniert durch seine Bedürfnisse, und frei aus dem Angebot zu wählen, von dem er meint, dass es am besten seinen Wünschen entspricht.

Nun kann aber der Mensch auch schlechte Bedürfnisse haben. Von denen kann er jedoch nur wissen, wenn er durch das Leben selbst (z.B. Erkrankung infolge dieser) oder durch äussere Information entsprechende Kunde erhält, dass dies oder jenes Bedürfnis, das er hat, schädlich für ihn oder andere ist. Sobald der Mensch meint, fähig zu sein, auf eine solche Bedürfnisbefriedigung verzichten zu können, ist der bisherige Drang nach Befriedigung aufgehoben. Er hat also eine Freiheit gewonnen!

Mit anderen Worten heißt das: Was zuvor determiniert und damit unfrei war, ist es nicht für immer. Damit gibt es kein „unabänderliches Schicksal“, also keine endgültige Vorherbestimmung!

 

Prädestination?

Und nun begeben wir uns auf die religiöse Ebene. Diese können wir auch nur verstehen, wenn wir zuvor die natürliche verstanden haben. Denn auf dieser geht es nicht anders zu.

Da gibt es eine Lehre, die behauptet, Gott habe die einen zum ewigen Leben, die anderen zur ewigen Verdammnis vorherbestimmt (lateinisch ausgedrückt: prädestiniert). Zum anderen sagt das Christentum, dass man nur durch Jesus Christus zum ewigen Leben kommen und demzufolge aus der „ewigen Verdammnis“ gerettet werden könne.

Würde erstgenannte Lehre der Wahrheit entsprechen, hätte der Mensch nicht die geringste Entscheidungsfreiheit, also keinen freien Willen! Aber wir haben ja schon am Anfang dieses Beitrags gesehen, dass der Menschen einen freien Willen hat.

Weil der Mensch einen freien Willen hat, wird er auch immer wieder aufgerufen und ermahnt, aus dem Ewigen zu leben. Er bekommt also von Außen die entsprechenden Informationen durch die Verkündigung des Evangeliums und die Lehre. Aber, wie bei der Auswahl der Produkte in einem Supermarkt, scheint nicht alles meinen Bedürfnissen zu entsprechen. Mit anderen Worten: nicht jede christliche Verkündigung oder Lehre überzeugt mich. Das kann an den Verkündigern/Lehrern selbst liegen (in der heutigen Zeit oft der Fall) oder meiner Zufriedenheit mit meinen gegenwärtigen Lebensverhältnissen (persönliche Gründe). Eine Entscheidung für Christus kann also nur dann getroffen werden, wenn im Menschen wirklich ein tiefer gehendes Bedürfnis nach Lebensänderung vorhanden ist, und das Angebot stimmig zu sein scheint.

Solange also kein Bedürfnis nach einem Leben aus dem Ewigen besteht, bleibt man im normalen Leben, das unter dem Zeichen der „Verdammnis“. d. h. unter dem Gesetz der Sünde steht (Rö 8,1). – Es darf hier angemerkt werden, dass die Bibel den Begriff „ewige Verdammnis“ nicht kennt! – Aber solange man sich mit dem physischen Körper (und damit mit der Vergänglichkeit und dem Mangel) identifiziert, bleibt man in der Sünde und damit auch im Leiden. Erst wenn man die Nase davon voll hat oder bereits eine idealistische Gesinnung mitbringt, wird man offen für das Evangelium – insofern es einleuchtend rübergebracht wird.

Gott kann demzufolge den Menschen nur dadurch zu sich rufen, indem im Menschen durch die irdischen Umstände und Erfahrungen ein entsprechendes Bedürfnis nach umfassender Erlösung vom Leid entsteht. Der Mensch, der begriffen hat, dass er selbst ewig ist, ist damit auserwählt, aus ihm zu leben. Sein Leben hat nun eine neue Grundlage, durch die er alles Leid überwindet.

Das „Wort Gottes“ selbst besitzt keine magische Kraft. Es täuschen sich also die, die meinen, man müsse nur immer „das Wort“ – so wie es immer verkündet wurde – predigen. Nein, das Evangelium bringt nur dann gute Frucht, wenn ich gute Gründe anführen kann, weshalb das natürliche Leben zugunsten eines übernatürlichen aufzugeben sei.

 

P.S. Gestern abend ging mir noch einmal auf, was für eine ungeheuerliche Lehre doch die Lehre von der Prädestination ist. Gott  macht man mit ihr  zu einem schizophrenen Monster, das einerseits sich freut, dass Menschen das Heil erlangen, andererseits ein sadistisches Wohlgefallen daran haben muss, wenn Menschen ewig  in der Hölle schmoren!

Wenn heute noch einer solchen Lehre geglaubt oder über die Möglichkeit ihrer Wahrheit diskutiert wird, dann offenbart das eine kolossale  Gedankenlosigkeit vieler Christen und die Seichtigkeit der Theologie in den vergangenen Jahrtausenden!

Ich selbst hatte in den Anfangsjahren meines Christseins unter ihr gelitten. Da war ich noch depressiv und  da focht mich zeitweilig der Gedanke an, ich sei zur Verdammnis vorherbestimmt! Solche Gedanken kommen in einem solchen Zustand sehr schnell. Es sind auch nicht die oberflächlichen Menschen, die unter solchen Vorstellungen leiden, sondern gerade die, die sensibler als andere sind.

Es wäre gut, wenn dieser Beitrag – mit Namensnennung – vielfach verbreitet würde, damit eine so verderbliche Lehre weniger Unheil anrichtet.

 

 

Waren Jesu Ansprüche zu hoch?

Versetzen wir uns einmal in das jüdische Leben zur Zeit Jesu. Die geistige Elite waren Pharisäer und Sadduzäer. Sie bestimmten das religiöse Leben und belehrten das einfache Volk. Sie allein waren im Besitz der heiligen Bücher (ein „Altes Testament“ gab es damals noch nicht. Erst 100 n. Chr. wurde endgültig festgelegt, was zum hebräischen Tanach gehören sollte).

Diese Welt wurde nun mit einem Menschen konfrontiert, der so ganz anders lehrte als sie (Mt. 7,29). Während sie über etwas sprachen, schien dieser aus etwas zu sprechen. Das kannte man natürlich von den Propheten. Aber zu Lebzeiten dieser wurden sie als Störenfriede der konservativen oder liberalen Buchgelehrten empfunden, weshalb man sich ihrer zu entledigen suchte (Mt. 23, 29-32). Heute jedoch hatte man Gräber für die Gerechten errichtet (Mt. 23,29) und war der Überzeugung, dass man damals anders gehandelt hätte, was aber nur eine Selbsttäuschung war (Mt. 23, 30-32).

Guten Glaubens, Botschafter des Wortes Gottes zu sein, war man eifrig bemüht, Proselyten zu machen, also Anhänger des eigenen Glaubens zu gewinnen (Mt. 23,15). Eine lohnenswerte Aufgabe, wie man sicher meinte.

Und nun kam dieser Jesus, der sich über sie und ihre Lehren erhob, und etwas lehrte, das überhaupt nicht in den heiligen Schriften (dem „Alten Testament“) stand! Wo bitte stand in diesen etwas von einem „Himmelreich“ oder einem „Reich Gottes“ ? Wo war zu lesen, dass man „von neuem geboren“ sein sollte (Jo 3,3)? Woher sollte Nikodemus das wissen? – Und doch machte ihm Jesus diese Unwissenheit zum Vorwurf (Jo 3,10)!

Nein, dieser Jesus musste ein Verführer sein (Jo 7,47). Er machte sich sogar selbst zum Gott (Jo 10,33), und als Begründung für seine Gotteslästerung, weiß er nur eine einzige (!) „Bibelstelle“ anzuführen: Ps. 82,6 „Ich habe gesagt; Ihr seid Götter“ (Jo 10,34). Auch behauptet er, wir hätten einen Schlüssel, den wir selbst nicht benutzten und sogar verhindern würden, dass andere sich das Himmelreich aufschließen (Mt. 23,13). Wir als legitime Vertreter des mosaischen Glaubens (Mt. 23,2) können das nicht länger dulden!…

Auch heute wird kaum jemand, der nur das Alte Testament kennt, erkennen können, dass dieses zu den Inhalten der Lehren Jesu führen könnte. Wenn man nur die Schale hat, und nicht den Sinn, das Wesentliche der Schrift erkennt, hätten die Schriftausleger unserer Zeit die gleichen Probleme wie damals die Pharisäer und Sadduzäer.

Beim einfachen, unverbildeten Volk, das noch die wahren Probleme des Lebens empfand, musste dagegen Jesus fruchtbaren Boden finden (Mt. 11,25). Denn es geht nicht um irgendwelche Äusserlichkeiten, sondern die reale Beendigung der menschlichen Not.

Diese aber ist nur durch den Weg ins Innere, Nicht-Sinnliche (und deshalb den Sinnen „Verborgene“) zu haben, denn alles – außer den materiellen Zusammenhängen – hat seine Ursache im Geist, und kommt über die Seele(n) zur physischen Manifestation. Deshalb fordert uns Jesus auf, das im Inneren Vernommene zu verkünden (Mt. 10,27). Er erwartet von uns, dass wir das Sinnliche durchschauen (Mt. 16,3) und Paulus sagt,wir sollten vom Buchstaben zum Geist vordringen (2. Kor. 3,6), unsere Liebe immmer mehr in Erkenntnis übergehen (Phil. 1,9).

Dort, wo unsere Erkenntnis nicht hinreicht, sind wir blind. Und wo wir über unsere Erkenntnis hinauslehren, sind wir nichts als blinde Blindenführer, wie die Schriftgelehrten und Pharisäer.

Wo sind die, die heute das Leben lehren?

Der Geist weht, wo er will

Vor einigen Tagen bekam ich überraschend von Amazon ein Buch zugeschickt. Es handelt sich um die neuesten „Gespräche mit Gott“ von N. D. Walsch mit dem Untertitel „Das Erwachen der Menschheit“. Der Absender meinte, es habe ihn an meine Hauptthese erinnert. Diese besteht ja, wie jeder meiner Blog-Leser wissen kann, darin, dass wir uns selbst als ewige, göttliche Wesen bewusst werden müssten, damit alle Probleme gelöst würden. Genau das verkündet auch Walsch!

Das freut mich deshalb besonders, weil es sehr frustrierend ist, immer wieder zu erleben, wie das eigene Wirken im Willen Gottes so wenig äusseren Erfolg zeigt. Da wird von uns Christen immer wieder gejammert über den schlechten Zustand der Welt und den Abfall der Kirchen vom „Wort Gottes“. Aber anstatt selbst zu erwachen, redet man immer nur gedankenlos in christlichen Stereotypen. So kann man aber weder sich selbst, noch der Welt helfen.

Da ist es eben ermutigend zu sehen, dass Gott mehr Möglichkeiten hat, als über Organisationen, die Bibel und derer, die sich allein für befugt halten, das Evangelium zu verkündigen, zu wirken. Sonst müsste man langsam tatsächlich verzweifeln. Nicht über die Welt, aber über die Mitbrüder und -schwestern.

In die gleiche Richtung geht, dass mir dieses Jahr durch einen Fund auf der Straße zwei neuwertige, dicke philosophische Bücher in die Hände gerieten. Ich fasste das so auf, dass es nun „dran“ wäre, mich etwas eingehender mit Philosophie zu befassen. Was für eine Überraschung erlebte ich auch da! Viele Erkenntnisse, die ich auf meinem Glaubens- und Heiligungsweg erlangen konnte, fand ich bereits bei Kant, Schelling, Hegel, Fichte oder Schopenhauer ausgesprochen. Da kann man sich nur wundern, wie platt es trotz dieser Geistesgrößen in Theologie und Verkündigung zugeht.

Für mich steht es schon lange fest, dass Gott sich nicht in zwei Buchdeckel einklemmen lässt und seitdem schweigt. Das Wesentliche ist, dass wir selbst die Wahrheit erkennen können und sollen (Jo 8,32; Eph 4,13; Phil 1,9; Kol 2,2-3; 2. Petr 1,5 u.a.). Denn nur wenn es keine Erkenntnisgrenzen gibt, kann es Fortschritt geben. Einen Beweis dafür stelle ich auch selbst dar. Wenn Menschen von unterschiedlichen Ausgangspunkten zu übereinstimmenden Ergebnissen kommen, dann muss an der jeweiligen Sache, wie man volkstümlich sagt, etwas dran sein.

Lichte Botschaft verhüllt durch dunkle Wolken des Unverstandes

Am 21. August 2017 wird in den USA eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Die Tochter des bekannten Evangelisten Billy Graham, Anne Graham Lotz, hielt es deshalb für angebracht zu warnen, dass dieses Ereignis der Beginn von Gottes Gericht über Amerika sein könnte. Doch an wen wendet sie sich mit dieser Botschaft? Sie weiß um die regelmäßigen kosmischen Zyklen, die ganz unabhängig von menschlichen Verhaltensweisen sind, und doch bringt sie diese in Beziehung zum Menschen. Weshalb tut sie das entgegen aller Vernunft?

Aus einem solchen Verhalten können wir sehr viel lernen. Für einen religiösen Menschen ist schon lange diese Welt gerichtsreif. Diese Empfindung bringt sie, ohne dass ihr das bewusst ist, mit den Empfindungen, die den archaischen Menschen bei einer Sonnenfinsternis befielen, in Zusammenhang. Dieser stand den Naturphänomenen unwissend gegenüber. Sie lösten deshalb nur Empfindungsreaktionen hervor. So wie das auch bei den Tieren der Fall ist. Bei einer Sonnenfinsternis verstummen die Vögel, Tiere kriechen in ihre Höhlen.

Selbst uns aufgeklärten Menschen befällt noch eine leise Ahnung von dem, was die frühen Menschen erlebt haben mussten. Der Schriftsteller Adalbert Stifter schilderte seine Eindrücke wie folgt. „ Nie und nie in meinem ganzen Leben war ich so erschüttert, wie in diesen zwei Minuten, es war nicht anders, als hätte Gott auf einmal ein deutliches Wort gesprochen und ich hätte es verstanden. Ich stieg von der Warte herab, wie vor tausend und tausend Jahren etwa Moses von dem brennenden Berge herabgestiegen sein mochte, verwirrten und betäubten Herzens […]. Der schöne sanfte Glanz des Himmels [wurde zum] bleischweren Licht […] – erschütternd war dieses allmähliche Sterben mitten in der noch vor wenigen Minuten herrschenden Frische des Morgens. […] Es war ein überaus trauriger Augenblick. Das hatte keiner geahnet – ein einstimmiges ‚Ah‘ aus aller Munde, und dann Totenstille, es war der Moment, da Gott redete und die Menschen horchten.“

Für die frühe Menschheit war die gesamte Natur ein „Reden Gottes“ bzw. der Götter    (denn der Ein-Gott-Glaube, der Monotheismus, entstand erst später). Aus diesen Empfindungsgründen speist sich noch die gesamte alttestamentliche Theologie. Aus dem Erleben der Natur kommen die Vorstellungen von „finsteren Mächten“, vom „Zorn“ und der „Barmherzigkeit“ der Götter (Gottes), von „Segen“ und „Fluch“. Das Neue Testament muss natürlich an die einmal gewachsenen Vorstellungen anknüpfen, bildet aber zugleich den Übergang zur Neuzeit.

Ein Gott der Liebe musste, solange man die Natur als Reden Gottes verstand, verborgen bleiben. Da war nur ein ständiger Wechsel von „Zorn“ und „Barmherzigkeit“ an den Naturereignissen ablesbar. Erst der sich immer mehr bahnbrechende Verstand konnte die einzelnen Naturobjekte zum Begriff der Natur zusammenfassen und so zum Ein-Gott-Glauben gelangen. Von da, etwa beginnend von Moses, war es wieder eine lange Zeit bis zu Jesus, wo dieser eine Gott als Liebe verkündet wurde. Ein Gott, der im Menschen seine Wohnung hat!

Nun haben nicht länger Naturempfindungen Offenbarungscharakter, sondern das verstehende Erkennen des eigenen Inneren führt, den Menschen verwandelnd, zurück zu Gott. Deshalb sagte Jesus: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch freimachen.“ (Jo 8,32)

Auf unserer gegenwärtigen Stufe ist es deshalb nicht mehr fruchtbar, Vorstellungen, über die die Menschheit hinausgewachsen ist, zu reaktivieren. Das geschieht leider immer noch viel zu häufig. Anstatt an der Spitze der Geistesentwicklung zu laufen, hemmen Christen sich selbst mit unzeitgemäßen Begriffen, die aus einem ganz anderen Erleben der Welt stammen. Da wird in naturalistischer Weise von einer Schlange schwadroniert, die den Menschen verführt habe, von einem Baum, der das geistige Vermögen der Unterscheidung gegeben habe, von einem Drachen, von Teufeln und Dämonen, von einem zornigen Gott, der gleichzeitig ein Gott der Liebe sei, dessen Liebe es aber erträgt, dass die Mehrzahl der Menschen ewig in der Hölle schmore – auch wenn sie womöglich moralisch und ethisch besser sind als mancher Christ – nur weil sie nicht „glauben“…

Das alles passt nicht zusammen. Jesu Auferstehung war und ist das fortschrittlichste Ereignis in der Menschheitsgeschichte. Deshalb können Christen nicht länger von dieser und von Gott in einer Sprache reden, die vor mehr als 4000 Jahren einmal modern war. Wir müssen begreifen, was die biblischen Begriffe wirklich meinten. Nur dann können wir in heutiger Sprache von göttlichen Dingen reden. Dann werden wir auch Gehör finden, weil unsere Sache überzeugend ist.

-.-

Wovon handelt diese Rede? Doch davon, daß eine Offenbarung nicht möglich ist als Tradition eines höheren Inhaltes ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der Individuen, welche den Inhalt aufnehmen sollen. Offenbarung ist nur möglich als Erziehung, d. h. als stufenweise Anpassung des Inhaltes an die Fähigkeiten der Individuen, denen die Offenbarung zu Theil wird.“ W. Dilthey